Anwendungen

Die Roboter von Dobot können eine Vielzahl von Aufgaben noch effizienter ausführen. Mehr erfahren
Mehr erfahren

DOBOT Kollaborative Robotik-Lösungen für Automatisierung

Home > Newsroom > Blog > Wie man mit automatisierten Palettierern startet
Wie man mit automatisierten Palettierern startet
#Blog · Jul 3, 2025

Die Automatisierung Ihres Palettierprozesses kann Ihrer Produktion erhebliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen bringen. Der Einstieg in die Arbeit mit einem automatisierten Palettierer kann jedoch zunächst überwältigend wirken. Wie schulen Sie Ihre bestehenden Mitarbeiter, damit sie sich zum ersten Mal an den robotergestützten Palettierer gewöhnen? Hier ist Ihr Leitfaden.

 

Verstehen Sie kollaborative Roboter (Cobots)

 

Der erste Schritt beim Einstieg in einen automatisierten Palettierer besteht darin, sich mit kollaborativen Robotern, sogenannten „Cobots“, vertraut zu machen. Cobots sind eine neue Roboter-Generation, die sicher neben menschlichen Mitarbeitern arbeitet. Im Gegensatz zu traditionellen Industrierobotern sind Cobots leicht, einfach programmierbar und mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Dies macht sie zur idealen Lösung für die Automatisierung von Palettieraufgaben.

 

Cobots lassen sich problemlos in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe integrieren, ohne dass umfangreiche Schutzvorrichtungen oder Sicherheitskäfige erforderlich sind. Ihre benutzerfreundlichen Schnittstellen machen sie auch für Bediener mit minimaler technischer Erfahrung zugänglich. Durch den Einsatz von Cobot-Technologie können Sie Ihren Palettierprozess automatisieren und gleichzeitig ein kollaboratives Arbeitsumfeld bewahren.

 

Bewerten Sie Ihren Betriebsprozess und Workflow

 

Bevor Sie einen robotergestützten Palettierer auswählen, sollten Sie Ihren aktuellen Betriebsprozess und Workflow sorgfältig bewerten.

 

Tragfähigkeit: Bestimmen Sie das Gewicht und die Größe der zu palettierenden Artikel. Dies hilft Ihnen, einen Cobot mit der passenden Tragfähigkeit auszuwählen. Die CRA-Serie beispielsweise kann eine maximale Last von 20 kg tragen.

Fragen Sie sich dabei:

  • Palettieren Sie immer dieselbe Produktart oder benötigen Sie Flexibilität und die Möglichkeit zur Umnutzung?
  • Wie hoch ist Ihr geforderter Durchsatz?
  • Welche maximalen Gewichtsanforderungen haben Sie?
  • Was sind Ihre Zukunftspläne – müssen Sie Skalierbarkeit in Ihr System integrieren?

 

2. Berücksichtigen Sie den Platzbedarf:

  • Der Platzbedarf Ihres robotergestützten Palettierers ist ein weiterer wichtiger Faktor. Cobots sind in der Regel kompakter und flexibler als traditionelle Industrieroboter, aber Sie sollten dennoch den verfügbaren Platz und die gewünschte Konfiguration bewerten. Die DOBOT Cobot-Lösung benötigt etwa 20 m² Betriebsfläche.
  •  

  • Dobot One-Stop Palletizing Solution

  •  

  • Konfiguration: Denken Sie an den gesamten Platzbedarf des Palettierers, einschließlich des Roboters, des Endeffektors und aller unterstützenden Geräte. Berücksichtigen Sie auch den zusätzlichen Raum, der für das Be- und Entladen der Palette benötigt wird. Planen Sie die Anordnung sorgfältig, um eine effiziente Nutzung der Betriebsfläche Ihrer Anlage sicherzustellen.

 

3. Sicherheitsanforderungen: Bewerten Sie die Sicherheitsaspekte an Ihrem Arbeitsplatz. Cobots sind mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, jedoch müssen je nach Anwendung eventuell zusätzliche Schutzmaßnahmen integriert werden. DOBOT SafeSkin ist die einzige serienmäßig hergestellte berührungslose Erkennungstechnologie. DOBOT verfügt über mehr als 20 Sicherheitsstrategien zum Schutz der Anwender.

 

4. Stapelmuster: Analysieren Sie die für Ihre Produkte erforderlichen Stapelmuster. Automatisierte Palettierer können so programmiert werden, dass sie eine breite Palette von Stapelkonfigurationen bewältigen. Daher ist es wichtig, Ihre Anforderungen genau zu kennen. Basierend auf acht zweidimensionalen Anordnungs- und Kombinationsalgorithmen wird eine automatische Stapelanordnung unter Verwendung der Größenparameter der Ladungskiste und Palette durchgeführt.

 

Software und Hardware

 

Abschließend müssen Sie die passende Software und Hardware für Ihren automatisierten Palettierer auswählen. Achten Sie auf Endeffektoren, die speziell für Palettieraufgaben entwickelt wurden, wie Vakuumgreifer oder Klammern. Ziehen Sie außerdem in Betracht, in eine spezialisierte Palettier-Softwareplattform zu investieren, wie zum Beispiel die DOBOT Palettier-Software, die das Programmieren erleichtert und Ihre Palettierprozesse optimiert.

 

Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Schlüsselfaktoren können Sie erfolgreich einen robotergestützten Palettierer implementieren, der sich nahtlos in Ihren bestehenden Arbeitsablauf integriert und messbare Vorteile für Ihr Unternehmen bringt.

 

  • Subscribe to Dobot's Newsletter
    Stay updated with the latest in automation, robotics, and innovation.
  • Let's Build Your Cobot Solution
    Discover how Dobot can power your automation adventure.
    CONTACT US

Nehmen Sie Kontakt auf mit den Dobot-Experten

Beteiligen Sie sich an der Umgestaltung der Automatisierung. Lassen Sie uns gemeinsam für eine effizientere Zukunft arbeiten.

Kontaktinformationen*

Waehlen Sie das Produkt, das Sie interessiert

Sie bekommen die nachricht in zwei tagen über dobots.

File sent

The related product information has been sent, please kindly check your email.

Join Dobot+ Ecosystem to Forge Deeper Partnerships

Dobot sincerely invites robotics software companies and hardware manufacturers to Dobot+. Together we can offer best in class solutions to end users in various industries.

Contact Information

Message

Kontakt-Formular