Die Automatisierung Ihres Palettierprozesses kann Ihrer Produktion erhebliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen bringen. Der Einstieg in die Arbeit mit einem automatisierten Palettierer kann jedoch zunächst überwältigend wirken. Wie schulen Sie Ihre bestehenden Mitarbeiter, damit sie sich zum ersten Mal an den robotergestützten Palettierer gewöhnen? Hier ist Ihr Leitfaden.
Verstehen Sie kollaborative Roboter (Cobots)
Der erste Schritt beim Einstieg in einen automatisierten Palettierer besteht darin, sich mit kollaborativen Robotern, sogenannten „Cobots“, vertraut zu machen. Cobots sind eine neue Roboter-Generation, die sicher neben menschlichen Mitarbeitern arbeitet. Im Gegensatz zu traditionellen Industrierobotern sind Cobots leicht, einfach programmierbar und mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Dies macht sie zur idealen Lösung für die Automatisierung von Palettieraufgaben.
Cobots lassen sich problemlos in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe integrieren, ohne dass umfangreiche Schutzvorrichtungen oder Sicherheitskäfige erforderlich sind. Ihre benutzerfreundlichen Schnittstellen machen sie auch für Bediener mit minimaler technischer Erfahrung zugänglich. Durch den Einsatz von Cobot-Technologie können Sie Ihren Palettierprozess automatisieren und gleichzeitig ein kollaboratives Arbeitsumfeld bewahren.
Bewerten Sie Ihren Betriebsprozess und Workflow
Bevor Sie einen robotergestützten Palettierer auswählen, sollten Sie Ihren aktuellen Betriebsprozess und Workflow sorgfältig bewerten.
Tragfähigkeit: Bestimmen Sie das Gewicht und die Größe der zu palettierenden Artikel. Dies hilft Ihnen, einen Cobot mit der passenden Tragfähigkeit auszuwählen. Die CRA-Serie beispielsweise kann eine maximale Last von 20 kg tragen.
Fragen Sie sich dabei:
2. Berücksichtigen Sie den Platzbedarf:
3. Sicherheitsanforderungen: Bewerten Sie die Sicherheitsaspekte an Ihrem Arbeitsplatz. Cobots sind mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, jedoch müssen je nach Anwendung eventuell zusätzliche Schutzmaßnahmen integriert werden. DOBOT SafeSkin ist die einzige serienmäßig hergestellte berührungslose Erkennungstechnologie. DOBOT verfügt über mehr als 20 Sicherheitsstrategien zum Schutz der Anwender.
4. Stapelmuster: Analysieren Sie die für Ihre Produkte erforderlichen Stapelmuster. Automatisierte Palettierer können so programmiert werden, dass sie eine breite Palette von Stapelkonfigurationen bewältigen. Daher ist es wichtig, Ihre Anforderungen genau zu kennen. Basierend auf acht zweidimensionalen Anordnungs- und Kombinationsalgorithmen wird eine automatische Stapelanordnung unter Verwendung der Größenparameter der Ladungskiste und Palette durchgeführt.
Software und Hardware
Abschließend müssen Sie die passende Software und Hardware für Ihren automatisierten Palettierer auswählen. Achten Sie auf Endeffektoren, die speziell für Palettieraufgaben entwickelt wurden, wie Vakuumgreifer oder Klammern. Ziehen Sie außerdem in Betracht, in eine spezialisierte Palettier-Softwareplattform zu investieren, wie zum Beispiel die DOBOT Palettier-Software, die das Programmieren erleichtert und Ihre Palettierprozesse optimiert.
Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Schlüsselfaktoren können Sie erfolgreich einen robotergestützten Palettierer implementieren, der sich nahtlos in Ihren bestehenden Arbeitsablauf integriert und messbare Vorteile für Ihr Unternehmen bringt.